
Running - Natürlich laufen
Natürlich laufen versus Joggen
Eine Begriffsdefinition
Bevor ich hier auf mein Verständnis von Natürlichem Laufen eingehe, will ich erst einmal ein paar Begriffe definieren. Im Deutschen kennen wir die drei Fortbewegungen Gehen, Laufen, Sprinten. Laufen und Gehen werden im alltäglichen Sprachgebrauch oft wechelsseitig eingesetzt. Ich möchte sie hier, in meinen Coachings und Workshops explizit defíniert und gebraucht wissen.
Gehen: Ist zuerstmal der Oberbegriff für die Fortbewegung auf (zwei) Füßen. In der Unterscheidung der drei menschlichen Gangarten ist es die Definition für die langsamste. Bio-Mechanisch ist das Gehen dadurch definiert das immer einer der beiden Füße Kontakt zum Untergrund hat. Die Geschwindigkeit in der Vorwärtsbewegung liegt hier in der Regel zwischen 2,5 - 6 km/h.
Laufen: Wird umgangssprachlich gerne, wie das Wort gehen benutzt. Bezeichnet aber die Gangart die auch Rennen genannt wird, schnelles Laufen also. Bio-Mechanisch zeichnet sie sich dadurch aus, dass hier zwischen den einzelnen Schritten immer eine FLugphase zu finden ist, in der keiner der beiden Füße Bodenkontakt hat. Die Geschwindigkeit liegt hier hier zwischen 5 und 22 km/h (Top-Läufer).
Sprinten: Sprinten ist, die mit Geschwindigkeiten jenseits der 22km/h, am schnellsten vorantreibende Gangart. Hier werden die Füße auf den Ballen/ Zehenspitzen aufgesetzt und die Ferse steht dabei die ganze Zeit in der Luft. Hier wird der gesamte Körper zum Einsatz gebracht um Vortrieb zu erzeugen.